16
200
0,50
8
320
|
g
Liter
g
|
Schneidsemmeln, oder 8
- Scheiben Toastbrot
Marmelade
Milch
Vanillezucker
Eier
Butter, oder Backfett
Staubzucker
Zimt
|
|
Zubereitung:
Die Semmeln entrinden, waagrecht halbieren, jede Hälfte nochmals
einschneiden. Die Zwischenräume mit Marmelade bestreichen. Die
zusammengelegten Semmelschnitten in der vanillierten Milch nicht zu
stark erweichen, dann in die versprudelten Eier tauchen, in heißem
Backfett rasch knusprig backen oder Butter in der Pfanne erhitzen
und darin backen. Abtropfen lassen und mit Zimtzucker bestreuen.
Oder: Dünngeschnittene Semmeln mit Powidl bestreichen, je zwei
zusammenlegen, in Backteig oder nur in aufgeschlagene Eier tauchen;
in heißem Fett backen. Der Name diese Gerichts (es heißt auch
'Zwetschkenpofesen', 'Brotkrapfen', 'Semmelfische', 'Armer Mann',
'Kartäuserknödel', 'Brudernudeln', 'Reitzerl', 'Schnittlen' usw.)
taucht schon im 'Buch von der guten Speise' aus dem 14. Jahrhundert
auf. Dort wird er im Zusammenhang mit einem Rezept 'Hühner auf
griechische Art' erwähnt, wozu der anonyme Kochbuchautor auch 'aht
shnitten armeritler' benötigt; der Herausgeber dieses Kochbuchs
erklärt in der Anmerkung das Wort als 'Apfelart, malus armeniaca'.
Die Herkunft dieser Bezeichnung ist allerdings, ... noch ungeklärt.
Zum Gericht können Brotschnitten, Schneidsemmeln, aber auch Weißbrot
(Toastbrotschnitten) vom Vortag verwendet werden. Quelle: Maier-
Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.518 Stichworte:
Stichworte: ???
|