Zubereitung:
... in der Küche:
Die jungen Blätter haben einen angenehm erfrischenden, nußartigen,
zuweilen an Gurke erinnernden Geschmack. Pimpinelle ist geradezu
geschaffen für Kräutermischungen in Salaten und Quarkspeisen. Aber
auch bei Eierspeisen, Flußtischen, Gemüsesuppen, Tomaten, Pilzen und
in Kräuterbutter kommt das Würzkraut groß heraus. Am besten
entwickelt sich das Aroma in Verbindung mit Essig und Zitronensaft.
Die Blätter sollten vor der Blüte gepflückt und roh gehackt
verwendet werden. Pimpinelle nie erhitzen. Ihr zartes Aroma geht
dann genauso verloren wie beim Trocknen. Als Vorrat kann man die
Pflanze aber einfrieren oder in Essig ziehen lassen. In einigen
Gegenden ist Pimpinell-Essig eine geschätzte Spezialität. Leider
wird das Kraut nur selten angeboten, weil es ausreichend in freier
Natur wächst.
... für die Gesundheit:
Die Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf) ist überaus vitaminreich und
wirkt appetitanregend. Sehr oft wird sie mit dem Großen Wiesenknopf
verwechselt, dessen Stengel in der Naturheilkunde zur Blutstillung
eingesetzt werden. Sehr ähnlich ist ihr auch die Bibernelle. Dieses
Doldengewächs hat in der Küche fast die gleichen Vorzüge, empfiehlt
sich aber eher als Heilpflanze, z. B. bei Katarrh, Keuchhusten,
Magen- und Kopfschmerzen.
... im Kräuterbeet:
Das Rosenblütengewächs fühlt sich auf Wiesen, im Trockenrasen und an
Wegrändern wohl. Wer Pimpinelle im Garten haben möchte, kann sie ab
April im Freiland, im Topf oder Kasten säen. Keimlinge später
ausdünnen, 20 cm Platz zwischen den Pflanzen lassen. Weil die Stiele
bei Topfpflanzung weit über den Rand hinaus hängen, eignet sich
Pimpinelle gut für Kasten- oder Beet-Ecken. Die Blüten abschneiden,
damit verhindert wird, daß sich die Pflanze wie Unkraut ausbreitet.
Stichworte: Zutaten, Sonstige Stichworte, Gewürze, Informationen,
Information, :Notizen, (*), :, Quelle:, (**), Lothar, Schäfer,
Schäfer@ruhr-uni-boc, Erfaßt, de, Gong, von, Pimpinelle
Stichworte: Grundlagen, Informationen
|